Markenübersicht: Back Factory ist eine bekannte Marke in Deutschland, die sich auf die Herstellung und den Verkauf von frischen Backwaren spezialisiert hat. Sie bietet eine breite Palette an Gebäck, Sandwiches, Kaffee und weiteren Snacks. Das Unternehmen ist bekannt für seine hohe Produktqualität und die schnelle Zubereitung.
Franchise-Modell: Das Franchise-Modell von Back Factory basiert auf einem bewährten Konzept, bei dem Franchisenehmer von der starken Marke und den etablierten Geschäftspraktiken profitieren. Als Franchise-Partner wird man Teil eines erfolgreichen Netzwerks und erhält Unterstützung in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Schulung und Warenversorgung.
Kosten: Die Kosten für die Eröffnung eines Back Factory-Franchises setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Eintrittsgebühr: Diese beträgt in der Regel etwa 30.000 bis 40.000 Euro. Sie gibt dem Franchisenehmer das Recht, das Markenlogo und das Geschäftsmodell zu verwenden.
- Investitionskosten: Die anfängliche Investition, einschließlich der Ausstattung des Ladens, Renovierung, Mietkosten und Lagereinrichtungen, liegt normalerweise zwischen 150.000 und 250.000 Euro, abhängig von der Größe und Lage des Geschäfts.
- Laufende Gebühren: Es fallen laufende Lizenzgebühren an, die in der Regel 5-7 % des monatlichen Umsatzes ausmachen. Zudem müssen Franchisenehmer 2-4 % für Marketingzwecke einplanen.
Vorteile des Back Factory Franchise-Modells:
- Erprobtes Konzept: Franchisenehmer profitieren von einem gut etablierten Geschäftsmodell, das sich bereits erfolgreich in verschiedenen Regionen Deutschlands und auch international bewährt hat.
- Markenbekanntheit: Die Marke Back Factory hat eine hohe Wiedererkennung und zieht dadurch bereits eine loyale Kundschaft an.
- Schulungen und Unterstützung: Franchisenehmer erhalten umfassende Schulungen sowohl vor der Eröffnung als auch kontinuierlich während der Betriebszeit. Die Franchise-Zentrale bietet Unterstützung bei der Standortwahl, dem Ladenbau, der Mitarbeiterschulung und bei Marketingstrategien.
- Betriebsführung und Lieferketten: Die Franchise-Zentrale sorgt für die Beschaffung hochwertiger Zutaten und stellt sicher, dass die Franchisenehmer Zugang zu zuverlässigen Lieferketten haben. Dies garantiert eine hohe Produktqualität und eine konstant schnelle Zubereitung.
- Flexibilität: Das Franchise-Modell von Back Factory bietet unterschiedliche Betriebsformate, vom klassischen Laden bis hin zu kleineren Verkaufsständen, was es den Franchisenehmern ermöglicht, sich den lokalen Gegebenheiten anzupassen.
Zusätzliche Details:
- Zielgruppen: Die Zielgruppe von Back Factory umfasst vor allem junge, berufstätige Menschen und Familien, die frische, schnelle und qualitativ hochwertige Backwaren zu einem fairen Preis suchen.
- Erweiterungsmöglichkeiten: Back Factory bietet auch die Möglichkeit, mehrere Standorte zu betreiben, wodurch die Einnahmequellen des Franchisenehmers diversifiziert und das Geschäftsrisiko verringert werden kann.
- Standortwahl: Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend. Back Factory empfiehlt, Geschäfte in gut frequentierten Einkaufsstraßen, Einkaufszentren oder Bahnhöfen zu eröffnen.
Das Franchise-Modell von Back Factory bietet eine starke Unterstützung durch ein etabliertes System und ist besonders für Unternehmer geeignet, die in der Gastronomiebranche tätig werden möchten.