Franchising Systeme: Die beliebtesten Franchise-Systeme in Deutschland
Franchising ist eine bewährte Geschäftsmethode, bei der ein Franchisegeber sein Geschäftsmodell und seine Marke an Franchisenehmer weitergibt, die das Geschäft unter den festgelegten Bedingungen führen. In Deutschland gibt es zahlreiche Franchise-Systeme, die in verschiedenen Branchen tätig sind, von der Gastronomie bis zum Einzelhandel.
1. McDonald’s
- Branche: Fast Food
- Kosten: Die Investition für die Eröffnung eines McDonald’s Restaurants liegt zwischen 500.000 € und 1 Million €, abhängig von Standort und Größe. Die Franchisegebühr beträgt etwa 45.000 €.
- Vorteile: McDonald’s bietet ein bewährtes Geschäftsmodell, starke Markenbekanntheit und ein umfangreiches Schulungsprogramm. Die Franchisegeber profitieren von einem etablierten System und einer globalen Reichweite.
2. Rewe
- Branche: Einzelhandel / Supermarkt
- Kosten: Die Eröffnung eines Rewe-Marktes kann zwischen 200.000 € und 1 Million € kosten, abhängig von der Größe des Marktes und dem Standort. Die Franchisegebühr beträgt ca. 25.000 €.
- Vorteile: Als Teil der Rewe-Gruppe profitieren Franchisenehmer von einer starken Markenidentität, einem umfangreichen Produktsortiment und regelmäßigen Schulungen. Das System bietet eine hohe Unterstützung im Betrieb.
3. RE/MAX
- Branche: Immobilien
- Kosten: Die Investition für ein RE/MAX-Franchise liegt bei etwa 50.000 € bis 75.000 €. Dies umfasst die Franchisegebühr und weitere betriebliche Kosten.
- Vorteile: RE/MAX ist ein international anerkanntes Immobilienfranchise, das seinen Franchisenehmern Zugang zu einem breiten Netzwerk und erstklassigen Schulungen bietet. Es wird hohe Flexibilität in der Geschäftsführung gewährt.
4. KFC
- Branche: Fast Food
- Kosten: Die Investition in ein KFC-Franchise beträgt etwa 500.000 € bis 1 Million €. Dazu kommen monatliche Lizenzgebühren von 5-7 % des Umsatzes.
- Vorteile: KFC ist eine weltweit bekannte Marke mit einem klaren Geschäftsmodell und einem großen Kundenstamm. Franchisenehmer profitieren von umfassender Unterstützung und regelmäßigen Werbeaktionen.
5. Fressnapf
- Branche: Heimtierbedarf
- Kosten: Die Eröffnung eines Fressnapf-Marktes erfordert eine Investition von etwa 300.000 € bis 500.000 €. Die Franchisegebühr liegt bei ca. 30.000 €.
- Vorteile: Fressnapf bietet Franchisenehmern ein bewährtes Konzept im wachsenden Markt für Heimtierbedarf. Das Unternehmen unterstützt durch Werbung, Einkaufsvorteile und Schulungen.
6. Subway
- Branche: Fast Food
- Kosten: Die Investition für ein Subway-Franchise variiert zwischen 100.000 € und 200.000 €, abhängig vom Standort und der Größe des Geschäfts.
- Vorteile: Subway bietet ein flexibles Geschäftsmodell, niedrige Betriebskosten und starke Markenbekanntheit. Die Schulung und Unterstützung durch den Franchisegeber sind hervorragend.
7. BackWerk
- Branche: Bäckerei
- Kosten: Die Investition für die Eröffnung eines BackWerk-Cafés liegt zwischen 150.000 € und 250.000 €.
- Vorteile: BackWerk bietet ein schnelles, kostengünstiges Konzept für die Selbstbedienung im Bereich der Bäckereien. Franchisenehmer profitieren von einem erfolgreichen Geschäftsmodell und einer starken Marke.
8. Mr. Wash
- Branche: Autopflege
- Kosten: Die Investition in ein Mr. Wash-Franchise liegt bei rund 300.000 € bis 500.000 €.
- Vorteile: Mr. Wash bietet ein einzigartiges Geschäftsmodell im Bereich Autopflege und -reinigung. Franchisenehmer profitieren von einem stark wachsenden Markt und einer hohen Kundennachfrage.
9. Trekstor
- Branche: Elektronik / Technologie
- Kosten: Die Investition für ein Trekstor-Franchise liegt zwischen 50.000 € und 150.000 €.
- Vorteile: Trekstor bietet innovative Elektronikprodukte und ist auf dem deutschen Markt gut etabliert. Franchisenehmer haben Zugang zu hochwertigen Produkten und einem starken Marketing-Support.
10. L’Occitane
- Branche: Kosmetik
- Kosten: Die Investition für die Eröffnung eines L’Occitane-Franchise liegt bei etwa 100.000 € bis 200.000 €.
- Vorteile: L’Occitane bietet hochwertige Kosmetikprodukte mit einem starken Markenkonzept. Franchisenehmer profitieren von einem international bekannten Namen und einer treuen Kundenbasis.
Weitere wichtige Aspekte im Franchising in Deutschland
- Franchisegebühr: Die Anfangsinvestition umfasst oft eine Franchisegebühr, die dem Franchisegeber für die Nutzung der Marke und des Systems gezahlt wird. Diese Gebühr variiert je nach Marke und kann einen erheblichen Anteil der Gesamtinvestition ausmachen.
- Laufende Kosten: Viele Franchisegeber erheben monatliche Gebühren, die auf dem Umsatz des Franchisenehmers basieren. Diese Gebühren können zwischen 4 % und 10 % des Umsatzes liegen.
- Unterstützung und Schulung: Franchisegeber bieten umfangreiche Schulungsprogramme, die Franchisenehmern helfen, das Geschäftsmodell erfolgreich umzusetzen. Dazu gehören oft Marketingunterstützung, regelmäßige Schulungen und betriebliche Unterstützung.
- Markenbekanntheit: Einer der größten Vorteile des Franchisings ist die Nutzung einer etablierten Marke. Franchisenehmer profitieren von der Bekanntheit und dem Vertrauen, das die Marke in der Zielgruppe bereits hat.